Ziel des Projekts ist es, benachteiligten und ausgegrenzten Menschen Unterstützung bei der  Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft zu bieten. Das Projekt erprobt eine neue Lern- und Unterrichtsmethode, die  “Participatory Video-Methode” (PV). Durch diese Methode können  Schlüsselkompetenzen, sowohl auf der Beziehungsebene als auch auf der fachlichen Ebene, gefördert und gestärkt und die Integration in die Arbeitswelt und in die Gesellschaft vorangetrieben werden. Die PV-Methode basiert auf Konzepten zur Förderung von Spontaneität und Kreativität, von Rollenmustern, Beziehungswerten und Gruppenverhalten. Die Spontaneität der Intervention, die Symmetrie und die lockere Spontaneität der Rückmeldungen, die die PV-Methode charakterisieren, bauen Angstgefühle und Ausdrucksschwierigkeiten ab. Die PV-Methode, die zudem viele andere Ausdrucksweisen beinhaltet wie Erzählen, Ironie, Körpersprache und Musik, ist ein viel versprechendes Konzept: sie kann bei Erwachsenen mit Behinderungen auf unterschiedliche Art therapeutisch wirken; sie kann bei der Beseitigung von sozialen Barrieren von benachteiligten und ausgegrenzten Menschen behilflich sein und sie kann gleichzeitig neue Verhaltens- und Berufskompetenzen fördern.

Die PV Methode fördert u. a.:

  • Engagement – die Videokamera ist ein ansprechendes Gerät, das sofortige Resultate liefert.
  • Empowerment  – PV ist ein strukturierter aber auch lustiger Prozess, der den Teilnehmenden die Kontrolle über das Projekt gibt.
  • Aufklärung – die Teilnehmenden bekommen eine Stimme und konzentrieren sich auf lokale Probleme.
  • Austausch und Verbreitung – die Teilnehmenden tauschen sich mit anderen Gruppen oder Gemeinden aus, einschließlich der Entscheidungsträger/innen, Fördergeber/innen und der allgemeinen Öffentlichkeit.
  • Aktivierung – die Teilnehmenden bilden eine Gruppe, die weitere Aktivitäten plant.
  • Zugänglichkeit – erlebte Geschichten werden von der Gruppe selbst festgehalten; Projekte können dokumentiert und ausgewertet werden; Informationen über Regelungen und Entscheidungen können zur Gruppe zurück getragen werden.
  • Grundkompetenzen und positive Einstellungen – z.B. die Fähigkeit zuzuhören und in einer Gruppe zu arbeiten, die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Motivation. Durch die PV-Methode übernehmen die Teilnehmenden eine aktive Rolle und stärken dadurch ihre Leistungsfähigkeit.

Die Methode führt zur Neu- oder Wiederentdeckung und Festigung von Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeiten, die für zwischenmenschliche Beziehungen unverzichtbar sind und den Menschen helfen, sich in sozialen- und beruflichen Zusammenhängen zu Recht zu finden bzw. sich neu anzupassen:

  • Bewusstwerdung und Selbstreflexion  –  Entwicklung der Persönlichkeit (Verstand, Gefühl, Verhalten).
  • Erwerb operativer und technischer Fähigkeiten – Gebrauch der Kamera, Filmbearbeitung.
  • Förderung der Integration – Unterstützung bei der Eingliederung/Wiedereingliederung in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt.
  • Persönliche Entwicklung, gesellschaftliche Integration, und dadurch soziale Wiedereingliederung und aktive Bürgerschaft.

Das Projekt erprobt die PV-Methode in sechs europäischen Ländern. Die Partner arbeiten mit verschiedenen Zielgruppen. Italien: Arbeitslose mit psychischen oder/und sozialen Problemen; Litauen: Gruppe von Roma; Großbritannien: Menschen mit geistigen Behinderungen; Griechenland: Erwachsene mit körperlichen Behinderungen; Spanien: Langzeitarbeitslose mit sozialen Schwierigkeiten; Deutschland: arbeitslose Migranten/innen. Die Wirksamkeit der Methode zur Erreichung der oben genannten Ziele kann während der Laufzeit des Projekts überprüft werden. Es muss hervorgehoben werden, dass das Projekt seine Ziele auch durch die Verbreitung der Methode und der Zwischenergebnisse erreicht: herausragende Ideen und Vorschläge werden von den Beteiligten kostengünstig und wirksam direkt dokumentiert und können dann in den Partnerländern und darüber hinaus im Ausland verbreitet werden. Entscheidungsträger, Akteure und die breite Öffentlichkeit werden von den Bildern und Geschichten beeindruckt sein. Zudem ermöglicht das Web 2.0 freies Video-Streaming und Download und die Verbreitung über Grenzen hinweg. Aus diesem Grund hat PV auch das Potenzial, die digitale Kluft zu überbrücken.